Die ANDREASBRÄU Sorten

Pils
Pils
Ein feinherb-prickelndes, untergäriges Bier nach Pilsner Art mit ausgeprägter Hopfenblume, gebraut mit
erstklassigem Leopoldshafener Wasser und goldgelber Farbe. Mit 11,9% Stammwürze und 5,2% vol Alkohol.
|
schließen
|
brauen wir ganzjährig. Je nach Jahreszeit produzieren wir dazu noch eine weitere Bierspezialität
als Aktionsbier,
zum Beispiel:
Neujahrs-Alt
Neujahrs-Alt
Anfang Januar startet der Andibrauer
kraftvoll durch und serviert ein Biervergnügen,
so frisch und unfiltriert wie das junge Jahr.
Bernsteinfarben leuchtet es in den Braukesseln und überrascht mit seinem
unglaublichen Aroma, seiner leicht fruchtigen Note und einem edelherbem
Abgang.
13,5 % Stammwürze und 5,7 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Spezial-Export
Spezial-Export
Ein vollwürziges Bier mit kräftiger Farbe, fein-dezentem Hopfenaroma, frisch im Trunk und
angenehm im Nachtrunk. Mit prallen 13,5 % Stammwürze und 5,6 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Doppelbock
Doppelbock
Diese gehaltvolle Biersorte stellt der ANDREASBRÄU-Braumeister zur Fastenzeit her. Stark wie der
Teufel. Frisch wie ein Wintermorgen. Dunkel wie die Brauerseele. Unfiltriert wie eine Sonntagspredigt.
Mit über 19 % Stammwürze und ca. 7,8 % vol Alkohol. Auf dass unsere Seelen gereinigt werden. Zum Wohl,
Herr Pfarrer..
|
schließen
|
Märzenbier
Andis Bockbier
(ab 6.12. solange Vorrat reicht)
dunkel, vollmundig, süffig, mit dezenter Hopfennote, 16 % Stammwürze und
7,2 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Maibock
Maibock
Pünktlich zum Maibaum-Stellen gibts beim ANDREASBRÄU dieses berüchtigte Getränk. Bockbiere, auch
Starkbiere genannt, sind ober- oder untergärige
Biere, deren Stammwürzegehalt über 16 % liegt.
Unser Maibock untergärig, die
Maische ist dickflüssiger, da mehr Malz und weniger Wasser eingemaischt
wird. Sein Geschmack: malzbetont, mit dezenter Hopfennote, äußerst süffig und vollmundig.
Mit ca. 7% vol Alkohol und 16,9 % Stammwürze.
|
schließen
|
Weizenbier
Weizenbier
Obwohl zugegebenermaßen Bayern die wohl längste Geschichte und Tradition im Weißbierbrauen innerhalb
Deutschlands vorweisen kann, hält das ANDREASBRÄU mit diesem kräftig-prickelnden Durstlöscher nach
badischer Brauart jedes Jahr im Sommer fest dagegen. Unser Weizen schmeckt herrlich spritzig-frisch
mit einer fruchtig-würzigen Note, glitzert bernsteinfarben im Glas und ist nach gutem Hausbräu-Rezept
obergärig im Fass gebraut. Mit 12,5 % Stammwürze und 5,2 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Haferbier
Haferbier
Braumeister Andi Philipp wurde vom Hafer gestochen und hat zum Sommer eine fast vergessene
Rezeptur ausgegraben. Er serviert ein obergäriges Bier aus den Extrakten dieser uralten
Getreidesorte. Mit eigenwilligem Charakter, fruchtigen Aromen, einer zarten Hopfennote und
dunkel-goldenen Nuancen. Aufgeladen mit hochwertigen Proteinen & Vitaminen, Mineralstoffen
und einer Extraportion zell-stärkendem Lecithin. Mit 13,5% Stammwürze und 5,7% vol Alkohol.
Ein kraftvoller Durstlöscher für alle Sportler.
|
schließen
|
Doppel-Pils
Doppel-Pils
Ein herb-prickelndes, untergäriges Bier nach Pilsner Art, gebraut mit erstklassigem
Leopoldshafener Wasser. Mit goldgelber Farbe und ausgeprägter Hopfenblume dank doppelter
Hopfengabemenge. Mit 11,9% Stammwürze und 5,4% vol Alkohol.
|
schließen
|
Sommer-Export
Sommer-Export
Ein untergäriges Bier, erfrischend wie ein Bad im See. Vollmundig-sonnengelb, mit 12,8 % Stammwürze und 5,4% vol
Alkohol.
|
schließen
|
Red Dragon
Red Dragon
Aus Wales, der Heimat des Roten Drachen, kommt eine uralte Rotbier-Rezeptur, die Braumeister
Andreas Bogner fürs ANDREASBRÄU perfektioniert hat: so herb und mystisch, wie die Landschaft,
welcher sie entstammt. Rötlich leuchtend dank spezieller Premium-Gerstenmalze. Mit kräftigem
Geschmack, perfekter Schaumkrone, 13% Stammwürze und 5,4% vol Alkohol. Und so frisch wie eine
Meeresbrise an der Pembrokeshire Coast.
|
schließen
|
Gambrinus-Bier
Gambrinus-Bier
Der Brauer des ANDREASBRÄU kreiert dieses untergärige, malzaromatische Bier zu Ehren des
Schutzheiligen Gambrinus. Es leuchtet goldgelb und hat eine leichte Hopfennote.
Mit 12,9 % Stammwürze und 5,5 % vol Alkohol. |
schließen
|
September-Festbier
September-Festbier
Was machen die Bayern im September? Sie marschieren in riesige Zelte auf einer herkömmlichen Wiese und
behaupten, sie feiern dort jetzt ein Oktoberfest. Echte Badener laufen dafür nicht nach Bayern sondern
ins ANDREASBRÄU. Dort gibt es diese untergärige, goldfarbene Bierspezialität nach
traditionell-badischer Rezeptur, naturtrüb, unfiltriert, unverfälscht. Es ist körperreich,
malzaromatisch im Geschmack und besticht durch seine milde Bittere. Mit 13,2 % Stammwürze und 5,6 %
vol Alkohol. Mit seinem feinherben, süffigen Geschmack es hervorragend zu herzhaften badischen,
schwäbischen oder auch bayerischen Schmankerln. Probieren Sie dazu mal unsere Original Münchner
Weißwürste oder den Fleischkäse. Wer will da noch nach Bayern?
|
schließen
|
Schröcker Räucherle
Schröcker Räucherle
Das über glimmenden Buchenholz getrocknetes Gerstenmalz, verleiht unserem
Schröcker-Räuchele, eine angenehme dezente Intensität. Durch seien ausgewogenen Reife
ist die Wirkung vornehm und zurückhaltend.
Mit einer Stammwürze von 13,5 % und einem Alkoholgehalt von ca. 5,6 vol %, hat es einen harmonischen Abgang und ist dadurch sehr süffig.
|
schließen
|
Dinkel-Roggen-Urbier
Dinkel-Roggen-Urbier
Darin vereint der Brauer des ANDREASBRÄU alte Getreidesorten wie Dinkel, Roggen und Gerste.
Er veredelt alles mit kostbarem Aromahopfen aus einem der ältesten deutschen Anbaugebiete.
Das Ergebnis: Ein uriges, unverfälschtes, obergäriges Bier mit 12,5 % Stammwürze und 5,4 % vol
Alkohol. Stark, malzig, mit ungewöhnlichem Aroma, vollmundig-dunkler Farbe und bepackt mit gesunden
Mineral- und Nährstoffen.
|
schließen
|
Emmer-Urbier
Emmer-Urbier
Emmer (genannt Zweikorn) ist eine Weizenart mit langen, meist zweiblütigen Ährchen. Sie wurde,
zusammen mit Einkorn und Dinkel, bis ins hohe Mittelalter im europäischen Kulturkreis angebaut und
diente den Menschen als Grundlage für Bier und Brot. Emmer ist ein ungekreuztes Getreide und wird
heutzutage kaum noch angebaut. Der Brauer des ANDREASBRÄU vereint für dieses Bier Emmer mit
anderen, alten Sorten wie Dinkel, Roggen und Gerste, veredelt alles mit kostbarem Aromahopfen aus
Spalt, dem ältesten deutschen Anbaugebiet für Hopfen. Ergebnis: Ein uriges, unverfälschtes Bier mit
12,8 % Stammwürze und 5,4 % vol Alkohol. Eines aus der Tradition kräftiger, starker, eigenwilliger
Biere mit ungewöhnlichem Aroma. Seine Farbe: mittel- bis dunkelbraun.
|
schließen
|
Schwarzbier
Schwarzbier
Ein untergäriges Vollbier nach urbadischer Rezeptur für Schwarzseher und Hellsichtige. Herb-malzig,
mit feiner Schokonote, mit vollem Aroma. Stark, echt, unverfälscht und von tiefdunkler Farbe.
Mit 13,2 % Stammwürze und 5,6 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Knecht Ruprecht Bock
Knecht Ruprecht-Bock
Wenn alle Kinder im Bett sind, lässt Knecht Ruprecht seine ganze unfiltrierte Wahrheit aus dem
Sack: dunkles, vollmundiges Bockbier, süffig, mit dezenter Hopfennote, 16% Stammwürze und
7,2% vol Alkohol.
|
schließen
|
Schröcker-Dunkel
Schröcker-Dunkel
Meisterliche Brauart und spezielle Malze, sind die Grundlagen für unser Schröcker-Dunkel.
Eindeutig unverfälscht in der Farbe, sein Geschmack feinherb und naturbelassen mit einem
kernigen Abgang.
Mit 11,9% Stammwürze und 5,3% Alkoholgehalt ist es süffig und bekömmlich.
|
schließen
|
Dinkel-Urbier
Dinkel-Urbier
Veredelt mit feinem Tettnanger Aromahopfen, besitzt diese Bierspezialität aus dem
Urgetreide Dinkel einen besonderen, weichen Geschmack, eine rötlich-braun leuchtende
Farbe und ist obendrein bepackt mit gesunden Mineral- und Nährstoffen.
Stammwürze 12,5 % und 5,4 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Roggenbier
Roggenbier
Bis zur Einführung des Reinheitsgebotes wurde ausschließlich
Roggen zum Brauen verwendet, bis es Mitte des letzten Jahrhunderts
kurzzeitig verboten wurde, da man es dringend für die Brotherstellung benötigte.
Zur Osterzeit vereint Braumeister Andreas Philipp hochwertige Roggen-
& Gerstenmalze und veredelt sie mit feinem Aromahopfen aus Tettnang.
Das kostbare Ergebnis ist ein kupferfarbenes, obergäriges Bier
mit eigensinnigem Geschmack, 12,8 % Stammwürze und 5,5% vol Alkohol -
bestens geeignet zu allen Mahl- und Brotzeiten.
|
schließen
|
Schröcker Klösterlein
Schröcker Klösterlein
Die Klosterruinen von Leopoldshafen inspirierten den geschichtskundigen
Andibraumeister zu dieser Biersorte. Er kreierte eine süffige, kupferfarben
schimmernde Spezialität nach einem alten belgischem Klosterrezept,
mit original belgischer öbergäriger Hefe, fruchtig-würzigen Geschmacksnoten
aus Cassis und Nelke alles fein abgerundet mit zarten Hopfenaromen.
Mit 14 % Stammwürze und 6 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Rauch-Weizen
Rauch-Weizen
Das über glimmenden Buchenholz getrocknete Gerstenmalz, verleiht
seinem Rauch-Weizen eine kräftige, prickelnde und zurückhaltende
rauchige Note.
Bernsteinfarben im Glas nach altem Braurezept, mit 12,9 %
Stammwürze und ca. 5,5 % Alkohol, hat es einen runden Abgang
und ist sehr süffig.
|
schließen
|
Schröcker-Herb
Schröcker-Herb
Ein prickelndes, sehr herbes, untergäriges Bier. Gebraut mit ertsklassigem Leopoldshafener
Brauwasesser, ergänzt mit erlesenem Aroma-Hopfen aus der Tettnanger Hopfenregion, verleiht dem
Schröcker-Herb seine unverwechselbare Hopfennote.
Mit 11,9 % Stammwürze und 5,4 % Alkohol.
|
schließen
|
Schröcker Pale Ale
Schröcker Pale Ale
In der kommenden, finsteren und trüben Jahreszeit sehnt sich nicht nur der Andibraumeister gewohnheitsmäßig nach Sonne, Wärme und heiteren Tagen. Deshalb hat er prophylaktisch eine Bierspezialität, so leuchtend hell und klar wie das nicht mehr ferne Weihnachtslicht erschaffen. Typisch obergärig wie ein britisches Bier, jedoch sehr hopfenbetont und mit perfekter Schaumkrone. Ale-Hefe verleiht dieser Kreation eine blumig-fruchtige Note, einen einzigartigen Geschmack und eine harmonische Herbheit im Abgang.
Mit 13,9 % Stammwürze und 6 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Fünfkorn-Bier
Fünfkorn-Bier
Eine ganz außergewöhnliche Spezialität aus fünf verschiedenen Getreidesorten:
Gersten, Hafer, Dinkel, Roggen & Weizen, gebraut nach dem Bayerischen Rheinheitsgebot,
veredelt mit hochwertigem Tettnanger Aromahopfen. Ein Bier mit eleganten Geschmacksnuancen,
feinem Abgang, 13,4 % Stammwürze und 5,7 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Schröcker - Original
Schröcker-Original
Spezielle Röst- und Karamellmalze sorgen für eine dominierende Malzigkeit
für unser Schröcker-Original, sehr süffiges Bier mit einer edelherben Hopfennote
Mit 14,2% Stammwürze und einen Alkoholgehalt von 5,9 %.
|
schließen
|
Herbst-Weizen
Herbst-Weizen
Der Braumeister des ANDREASBRÄU hat, inspiriert von herrlich goldenen Herbsttagen, einen fein prickelnden Durstlöscher kreiert. Mit einer fruchtig-kräftigen Geschmacksnote glitzert er satt und tiefleuchtend im Glas und ist nach gutem badischen Hausbräu-Rezept obergärig im Fass gebraut.
Mit prallen 13,5 % Stammwürze und 5,7 % vol Alkohol.
Wir empfehlen dazu eine unserer köstlichen Schweinshaxen.
|
schließen
|
Schröcksch
Schröcksch
Dat darf nit wohr sin.... der Andibrauer weiß, dass die Badener mindestens so gut wie die Kölner das Leben genießen
und immer immer einen Grund zum Anstoßen finden. Er hat deshalb eine obergärige,
hopfenbetonte Vollbierspezialität nach Kölner Brauart aus besten Zutaten kreiert.
Das Schröcksch kommt extrem vollmundig-süffig daher und präsentiert sich in
saftig-hellgelber Farbe. Sein Geschmack ist malzaromatisch und wird komplettiert
durch einen feinherben Abgang.
Mit 13,5 % Stammwürze und 5,7 vol Alkohol.
Ach übrigens: Wir hier in Baden pfeifen auf Stößchen in Stangen und schenken
dieses prachtvolle Getränk in großzügigen Bierkrügen aus...
|
schließen
|
Buchweizenbier
Buchweizenbier
Obergärig hergestellt aus Gersten- und Buchweizenmalz, versetzt mit bestem Tettnager Aromahopfen. Die ausgefallene, einzigartige Spezialität überzeugt mit ihrer erfrischend-fruchtigen Note und einem leicht nussigen Geschmack. Sie glitzert golden im Glas und verzaubert mit deftigen 13 % Stammwürze plus 5,7 % vol Alkohol.
|
schließen
|
Weizenbock
Weizenbock
So kraftvoll kann ein traditionell gebrautes Weizenbier schmecken.
Die rubinfarbene, süffige Spezialität vereint 17% Stammwürze mit der perligen Frische
und feiner Eleganz.
Genießen Sie handwerkliche Braukunst auf hohem Niveau.
Eine ausgewogene Mischung von Weizen- und Gerstenmalz bildet
den Körper dieses Bieres, verfeinert mit Tettnanger Aroma-Hopfen. Beim Einschenken ins Glas entwickelt sich ein angenehmer leicht hopfenaromatischer Duft.
|
schließen
|
Citra-Kellerpils
Citra-Kellerpils
Der umtriebige Andibrauer überzeugt mit einer neuartigen, fruchtig-frischen Pilsener-Kreation.
Die Aromahopfensorte Citra® stammt aus einer Kreuzung zwischen der weiblichen "Hallertauer Mittelfrüh"
und einer männlichen Pflanze, die wiederum von der Sorte "Tettnanger abstammt. Intensive Noten von
Limette und Grapefruit verleihen dieser Spezialität ihren besonderen, tropisch-belebenden Geschmack
und eine herben und trockenen Abgang. Stammwürze 13 % und einen Alkoholgehalt von 5,7 %.
|
schließen
|
Schröcker Stout
Schröcker Stout
Neu und nur jetzt bei uns im Ausschank: Schröcker Stout
Diese obergärige Variante der berühmten, britisch-irischen Biersorte leuchtet im ANDREASBRÄU tiefdunkel im Glas.
Ihr Charakter: so markant und mystisch wie die Landschaft, welcher sie entstammt. Malzbetont, süffig, mit einer festen, sahnig-cremigen Schaumkrone.
Der Geschmack: fruchtig, schokoladig, mit dezenten Röstaromen, die an Kaffee & Espresso erinnern. Diese entstehen übrigens,
wenn verbrautes Malz bei großer Hitze getrocknet wird. Dabei erhält diese Bierkreation auch ihre typisch dunkle Nuance.
Mit 14,9 % Stammwürze und 6,4 % vol Alkohol.
|
schließen
|
andis
|
|
|
|